Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
    • 1998
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Das Symposium 2002

Was zunächst eher eine "Schnapsidee" von Günter Schmitt war, entpuppte sich als ein ganz besonderes zehnjähriges Symposium. Das Symposium 2002 war eine Großveranstaltung unter dem Motto „Mundart-Marathon in der Mühle“. Im Rahmen dieses außergewöhnlichen Symposiums lasen und sangen 24 Stunden lang in einem Halbstunden-Rhythmus zahlreiche Mundartdichter und Liedermacher aus ihren Werken. Die Veranstaltung begann samstags und endete am Sonntagmittag mit einem furiosen Abschluss. Bekannt ist, dass es tatsächlich einige Mundartanhänger gab, die tatsächlich 24 Stunden Mundart aufmerksam begleiteten, dann aber sicher mehr als eine Mütze Schlaf brachten. Für die Begleiter Dr. Martina Scheer und Harry Hauch, im Foto im Interview mit Günter Schmitt, war es ein ganz besonderes Erlebnis: Selbst zu nachtschlafender Zeit, als Blues Himmel mit Michel Wack ihren Auftritt hatten, waren Gäste in der Mühle zugegen.   Im Rahmen der Veranstaltung traten folgende Künstlerinnen und Künstler auf: Marcel Adam, Jean Pierre Albrecht, Gisela Bell, Lidwina  Boso, Jürgen Brill, Raymond Colling, Hildegard Driesch, Peter Eckert, René Eglès, Stefanie  Finkler , Georg  Fox, Dieter Fraeulin, Marlies Grötzinger, Bruno Hain, Liselotte Hamm, Hans Hugo Hanrath, Gerd Heger, Roland Helm , Helmut  Holz, Günter Hussong, Hans Jager, Robert Frank Jacobi, Markus Manfred Jung, Monika  Kampmann, Traudel Kern, Sissi Kicherer, Jean Louis Kieffer, Werner Krug, Charly  Lehnert, Thomas  Liebscher , Hans Walter  Lorang , Relinde Niederländer, Wolfgang Ohler, Mathias  Ospelt, Manfred Pohlmann, Herry Schmitt, Lucien  Schmitthäussler, Helga Schneider, Uli Schu, Schorsch Seitz, Erna  Sonner, Michael  Wack, Roger Wack, Harald Weigand, Martin Weller, Wendelinus Wurth, Albrecht Zutter. Die Veranstaltung wurde von SR3 aufgezeichnet.  Anmerkung: In der rechten Leiste sind die Autoren aufgelistet, die an der Veranstaltung mitgewirkt haben, aber noch nicht an einem Symposium teilgenommen hatten.

Teilnehmer

Marcel Adam


Gerd Heger


Manfred Pohlmann


Herry Schmitt


Uli Schu


Roger Wack


Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen