Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
    • 1998
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Uli Schu

Uli Schu sagt von sich selbst: „Ich bin Baujahr 1960, mein Ausbildungsberuf Buch-und Offsetdrucker, später im Vertrieb und im Servicebereich der Saarbrücker Zeitung, jetzt Freiberufler."

Leben und Werk

Er gehört inzwischen zu den besten Entertainern der Mundart-Szene im Saarland. Seine fröhliche Art, seine musikalischen Kenntnisse und seine kompositorischen Erfahrungen schaffen mit Langhals und Dickkopp ein Duo von herausragender Qualität. Beim Mundart-Marathon war er dabei, aber auch bei manch anderer Mundartveranstaltung. Ulli Schuh: "Ich beschäftige mich mit der Mundart seit dem 8. März 1960, denn schon das erste Dutzidutzidutzi, dass ich wahrnehmen konnte, war off Mäbinger Dialekt...die Mundart als Kunstform kam während der ersten Gehversuche als Liedermacher, Rock Band oder was auch immer, relativ früh auf die Liste, denn Saarländer, die Hochdeutsch reden, kann man sehr schnell als Saarländer, die Hochdeutsch reden, identifizieren. Mit meinem Bühnenpartner Jürgen Brill bin ich seit exakt 1981 in der glücklichen Lage mir um alle vorstellbaren Themenschwerpunkte Gedanken zu machen, sei es in Liedern, Sketchen, Texten, live oder im Studio. Aus einer ursprünglichen Weltverbesserungsintension wurde im Lauf der Jahre dann die Weltbelustigungsintension und wir stellten fest, dass das Lachen mindestens so wertvoll wie das grüblerische Nachdenken ist und aus dem dramatischen Fach wurde das komödiantische und ist es bis heute geblieben.“

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bisher 7 CDs als Langhals und Dickkopp bei Leico Musik

Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen