Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
    • 1998
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Marcel Adam

Er ist der Typ des sympathischen Lieder- und Comédieschreibers, Mundartdichter, Sänger, Komponist und Entertainer und feierte im Jahr 2016 sein 35jähriges Bühnenjubiläum.


Leben und Werk

In unzähligen Konzerten in Deutschland und Frankreich begeisterte  Marcel eine immer größer werdende Fangemeinschaft. Seine Tourneen führen ihn immer weiter von den südlichsten Zipfeln der Republik bis in die nördlichste Spitze. Tourdaten kann man dem Konzertkalender seiner Homepage entnehmen. Einige von Adam’s Liedern sind mittlerweile Klassiker geworden und dürfen auf keinem Konzert fehlen. Dennoch - er belässt es nicht dabei. Er geht zurück zu seinen Wurzeln, interpretiert deutsche und französische Chansonklassiker von Piaf bis Moustaki, von Nena bis Rühmann. Zu Marcel Adam schreibt Georg Fox: „Er ist für mich einer der besten Vertreter des Chansons im saar-lothringischen Raum. Adam hat alles, was zu einem Liedermacher von Format dazugehört: Intellekt, Stimme, Musikalität, Kompositionstalent. Wenn er auf der Bühne seine Lieder singt, hat er sehr schnell eine Verbindung zum Publikum hergestellt und schafft es, mit einer mitreißenden Moderation und mit den Liedvorträgen sein Publikum zu begeistern.“ Dabei wurde ihm der Erfolg nicht in die Wiege gelegt. Adam ist vielmehr ein Mensch, der die Haltung des saarländischen Schaffers in einer kongenialen Verbindung zu der Lässigkeit eines französisch-lothringischen Copain lebt. Seine Präsentation als Musiker ist hart erarbeitet und auf einem langen Weg gereift. Marcel Adam ist in seiner Heimat geerdet, er lebt diese überregionale Verbindung zwischen den Nationen, die als gemeinsame Klammer die Mundart hat. Bisweilen zeigt er mit Liedern von Nena bis Moustaki, wie gut auf beiden Seiten der Grenze musikalische Talente blühen. Dabei erzählt Marcel Adam in seinen Balladen vom Leben der Menschen. Er kann ein breites Erlebnisspektrum darstellen und vermittelt dabei immer den Zuhörern: Das ist auch ein Stück meiner Lebenswelt. Adam singt Bonhoeffers Lied von den „guten Mächten“ mit einer Prise der französischer Musettemusik und demonstriert mit Nena, dass auch „Wunder gescheh’n“ können, wenn man nur daran glauben will. Eines dieser Wunder ist die Wandlung  des einstigen Sängers an Primeur-Abenden zu einem anerkannten und multitalentierten Chansonnier, der dieser Region so viel gibt. Marcel spricht fließend deutsch und französisch. Was seine Mundart betrifft: wenn man Heinz Becker versteht, versteht man auch Marcel Adam. Neben seinen künstlerischen Auftritten organisiert Marcel Adam zwischenzeitlich auch Festivals und Themen-Abende, er ist daher vertraut mit organisatorischen Gegebenheiten und bringt bei seinen eigenen Auftritten am liebsten seine eigene Tontechnik mit, damit der bestmögliche Sound garantiert ist.


Veröffentlichungen (Auswahl)

Die CDs sind erhältlich in Saarbrücken im SR-Shop im Musikhaus Knopp, Futterstraße 4, 66111 Saarbrücken, Tel. 0681 910 1013, sr-shop@musikhaus-knopp.de, über den SR-Internetshop www.srshop.de, oder direkt über die Mail: marcel.adam@orange.fr. Infos über die CDs (Liederlisten, Musikausschnitte, Texte) findet man auf der Homepage www.marcel-adam.de Seine Biografie gibt es im gut sortierten Fachhandel oder lässt sich dort bestellen. Erschienen ist es im best-off-Verlag, ISBN 978-3-942427-50-0. Weitere Infos auf der Homepage.

 
 

Beiträge zum Symposium

  • Sommer 61


    Sommer 61 - Hombach isch das scheenschde Dorf der Welt

    De Paulé fahrt mim Trakteur russ uffs Feld

    De Orangeade in de Flasch

    S' Camembertbrod in de Tasch

    De Kläne sitzt näwem Paulé es geht los

    Es hat schunn long nimmé geräänt.

    De Bodde isch fuatztrogge

    De Trakteur grabt de Pflug durch de Stäänbrogge

    De Paulé flucht, schwitzt unn lacht

    De Klän luht was er macht

    Er wird aa mol Bauer,schwehrt  er riggoros

     

    Sommer 61 - gònz Hombach fiert de Quatorze Juillet

    De Kläne flibbert im Café de la Paix

    E Partie für vingt Centimes

    E lauwarmi Grenadine

    Nòher geht er mim Babbe zum Defilé!

    …

    Aus der CD GONZ ELÄHN

    Weitere Infos unter www.marcel-adam.de

  • Bleeder Hund


    Das Mädsche mit de glasgriene

    Aue Sitzt moajens frieh im Bus näwa mir

    Irgendwonn werd' isch misch ämol traue

    Unn lad' se in uff e Kolabier lseh wäs, mòn saat,  isch wär nit de Klugschde

    S' Buddermesser hònn isch nit erfunn

    So e Quatsch, isch bin doppfit, dò gugschde

    Wär nur nit geween der bleede Hund

    …

    Aus der CD GONZ ELÄHN

    Weitere Infos unter www.marcel-adam.de


Dokumente zum Herunterladen:

  • Presseartikel 602 KB

Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen