Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
    • 1998
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Gerd Heger

Er ist hat als Pfälzer im Saarland einen gewissen Migrationshintergrund, vertritt aber als Musiker und Gedichteschreiber, Gedichte und Songs die Vorderpfalz mit Nachdruck. Seine Spezialität ist der Blues.

Leben und Werk

Zum ersten Mal trat er beim Symposium 2002 auf, war aber auch saarlandweit immer wieder einmal präsent mit seinen Mundartvorträgen. Die SZ schrieb über eine Präsentation: „(Es) war (...) auch für den Ausnahmekünstler Heger nicht so ganz einfach, als erster der beiden Liedermacher das Eis zu brechen. Der Rundfunkmoderator bekam es dennoch hin. „Pfälzer zu sein ist nicht einfach", gestand er gleich zu Beginn. Auf die Melodie des Sting-Titels „English Man in New York" gab Heger „Pfälzer an der Saar" zum Besten. Wortspiele mag der Radiomann auch: „Der Nasse-Sogge-Blues ist der Blues, den man sich tierisch re'nziehen muss", umschrieb der Mann einen seiner Favoriten. Bahnchef Mehdorn hätte ihn eigentlich als Werbepartner buchen müssen: Gerd Heger liebt seit Kindheit Bahn fahren, kam gar auf diesem Weg ins Saarland. „Ich fahre bloß mit der Bahn" ist demnach nicht nur ein Geständnis, sondern auch der Titel eines Liedes, welches gut ankam. Heger hat eine Tendenz zum Blues, Iässt aber auch Rap erkennen. Etwa bei „Oh Mann Dein Rettich"." Erinnerungen an das Symposium hat er noch: „Es war ein schöner sonniger Nachmittag und eine feine Übernachtung. Duo mit Roland Helm beim Nasse Sogge Blues.

Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen