Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
    • 1998
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Herry Schmitt

Als biografischen Daten listet er auf: Geboren 1957,  Beruf Pianist - Komponist/außerdem Germanistikstudium und Tonmeisterausbildung.

Leben und Werk

Beschäftigung mit Mundart seit 1977 durch musikalische Bearbeitung von Mundarttiteln zur Produktion von Tonträgern ( Kompositionen für H.W. Lorang, Fes, Schorsch Seitz, Jakoby und Schorsch, Hans Jürgen Albers, Angela Branca, Anne Karin , Wolfgang de Benki , Karin Peter , Günther Hussong , Friedrich Ebert, Hugo Baschab und die Globetrotter, die Büddenbacher ) parallel erste eigene Titel und Texte wie z.B. „Heinz“ mit „Eh komm mo her “ und „Et konnt jo doch nemme gehen“, weitere Songs mit eigener Herry Schmitt Band ( Mädche, mei Mädche uvm ) , weiterhin Produktionen und Kompositionen für Mundartproduktionen des Saarländischen Rundfunk (z.B. Chrischtdaachsgesang) , eigene Mundartsongs : u.a : Das Meischen, Klavier - Klavier, Oh jeh, Du üwwertreibschd und viele mehr. Beim Mundart-Marathon des Symposiumjahres 2002 durfte er nicht fehlen. Schmitt war viele Jahre als Redakteur des SR der Mundart am Saarland eng verbunden, er verlieh der Mundart eine moderne Musikalität und schuf das musikalische Gerüst für manche Präsentationen.  In Berlin (Landesvertretung des Saarlandes) November 2012 in Zusammenarbeit mit Klaus Bouillon mit meinem Ensemble in Berlin Tag mit meiner saarländischen Mundart, am 3. Oktober 2 015 Konzert mit Saarländischer Mundart von Herry Schmitt in Berlin als Saarlandvertreter. Auch einige Mundartkonzerte mit eigenen Songs u.a. im Mia Münster Haus St. Wendel.“ Herry Schmitt zählt zu den besten Musikern im bundesdeutschen Bereich. Es ist ein Glücksfall für das Saarland und für den Saarländischen Rundfunk, ihn über lange Jahre als Musikredakteur im Rundfunk zu haben. Professor Elmar Ottenthal, General - Intendant Theater Peking und Theater Aachen schreibt zu einer der Veröffentlichungen: „Die Umsetzung der Kompositionen ist erfrischend vorwärts drängend, achten Sie auf das Piano: große Klasse! Rhythmisch ist der Aufbau der Songs sehr anspruchsvoll. Da s wird vom Drummer druckvoll, groovy aber nicht aufdringlich gespielt! Die Energie dieser Produktion aus der Hand von Herry Schmitt (mefistoH Studio) lässt vermuten, dass dies nicht das letzte Album in dieser Zusammenstellung sein wird.“

Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen