Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
    • 1993
    • 1994
    • 1995
    • 1996
    • 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Das Symposium 1997

Es ist das fünfte Mundart-Symposium im Sankt Wendeler Land. Diesmal ist das Treffen eine Besonderheit: Es werden Liedermacher/innen der Mundartszene eingeladen. Das Mundartlied hatte beim Rundfunk schon seit vielen Jahren einen festen Platz im Programm. Nunmehr sollen auch durch die Gemeinschaft mit anderen Mundartliedermachern die Liedermacher an der Saar ermutigt werden. Marcel Adam ist auf der rheinfränkischen Seite ein großer Verfechter des Mundartliedes. Auf der moselfränkischen Seite ist es Hans-Walter Lorang, der schon seit längerer Zeit produziert. Das Liedermachertreffen schafft neue Verbindungen und lässt über den Tellerrand des Saarlandes blicken, wie ein René Egles im Elsass an die Dichtung im Mundartlied anknüpft. Sein Lied „Lon misch draime“ ist ein wunderbarer Beweis für die emotionale Aussage der Mundart fernab jeder Schlagerseligkeit. In Bosen treffen sich in der Abgeschiedenheit der Mühle die Könner der Szene, denn sie alle haben schon Erfolge vorzuweisen und zeigen auf sehr unterschiedliche Art, was Mundart im Lied bewirken kann und wo man dieses Genre abgrenzen kann gegen Schlager- und Volksmusik.

Teilnehmer

Marcel Adam


René Egles


Uli Führe


Joana


Monika Kampmann


Manfred Pohlmann


Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen