Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
    • 1993
    • 1994
    • 1995
    • 1996
    • 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Monika Kampmann

Sie wurde am 19.07.1946 in Köln geboren und war von 1974 - 2011 Lehrerin an Gymnasien für Pädagogik und Mathematik.


Leben und Werk

Ihre Mundartregion ist die die kölsche Mundart im Kölner Raum, die Mundart wird im Linksrheinischen von Krefeld bis Saarbrücken verstanden und teilweise gepflegt. Schon bald ist sie neben ihrer Lehrtätigkeit mit den Liedern ihres Sprachraumes beschäftigt. Lieder, die ihr gefielen, singt sie nach, begleitet sich dabei auf der Gitarre und erarbeitet sich ein Repertoire, ob Folklore, Schlager, Kölsche Lieder, Mundorgel. Was inhaltlich und melodisch gefiel wurde gelernt und gesungen

Mit gesellschaftskritischen Liedern (hochdeutsch mit Barbara von Seil, Lilian Westphal und Ulla Gelbert und in kölsch mit Gerold Kürten, Henner Berzau, Gaby Amm, Armin Foxius) war und ist Monika bis zum heutigen Tag gefragt: in Gleichstellungsstellen und -Veranstaltungen, bei Frauentagen bei Gewerkschaften, in Frauenhäusern, bei den Unternehmerfrauen im Handwerk im Köln(mit einer Ehrennadel ausgezeichnet) sie haben nichts an Bedeutung verloren, Mundartveranstaltungen bei der KFD, bei der ASF, bei Katholikentagen und ev. Kirchentagen, bei Fortbildungsveranstaltungen und in Festivals, Senioren, Geburtstage, von der Wiege bis zur Bahre. Ab 1988 im Senftöpfchen, KleinkunstBühnen, Philharmonie. Seit 1993 als KleinkunstDuo mit Ingrid Ittel-Fernau

Besondere Themenschwerpunkte ist für sie der Einsatz für Frauen, sie arbeitet mit Kindern an Schulen mit Liedern in kölscher Mundart; Ziel ist das Vortragen auf Plätzen, in Veranstaltungen. (Als beachtliches Nebenziel ist die Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder zu vermerken, die Integration wird gefördert, gepflegt und durch die Mundartsprache wird ein Heimatgefühl entwickelt). Die Wirkung der Lieder in hochdeutsch und in Kölner Mundart wird seit Jahrzehnten als besonders wirkungsvoll, wirksam beschrieben.

www.monika-kampmann-koeln.de

dort finden sich Pressebeiträge, Videos und Hörbeispiele

Monika Kampmann hat keine eigenen Texte verfasst; sie hat aber immer wieder Anregungen für Texte gegeben, teilweise mit den Autoren und Autorinnen zusammen die Gedanken beraten, ausgearbeitet, die Kompositionen selbst verfasst. Ziel der Texte war immer eine allgemeingültige, kritische, ehrliche Aussage, vornehmlich über das Verhalten und das Sein der Menschen, zu verbreiten. Die Texte der Lieder und auch die veröffentlichten Texte sind bis zum heutigen Tag aktuell.

Poetisch , besinnlich und heiter greift Monika Kampmann zumeist Alltagsthemen auf, wehrt sich gegen Ungerechtigkeiten, Diskriminierung und Krieg, glaubt an die Veränderbarkeit und Einsichtsfähigkeit der Menschen, kämpft für eine lebenswerte Umwelt, wehrt sich gegen Egoismus und Gleichgültigkeit, verliert nie ihren Mit und ihre Hoffnung.(s. Flyer)

Erinnerung an das Symposium (26.4. - 4.5.1997) s. Anlage Begegnung mit Liedermacherkollegin Joan und den Liedermacherkollegen Manfred Pohlmann, Rene Egles, Marcel Adam und Ulli Führer Gespräche, Austausch, gemeinsames Musizieren, Betreuung und Begleitung durch die Veranstalter


Veröffentlichungen (Auswahl)

16 CDs s. Verzeichnis, 1986 Gründung der Produktionsfirma: Schnecke, mit Barbara von Seil, selbst verlegt > Hubertus Kuntze: MONIKA KAMPMANN, Lebensbild einer Liedermacherin, 2005 als Diplomarbeit in der „Akademie fö uns kölsche Sproch“ 2. Auflage Juli 2015

Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen