Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
    • 1993
    • 1994
    • 1995
    • 1996
    • 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

René Egles

René Egles (* 26. Januar 1939 in Straßburg) ist ein elsässischer Liedermacher, Sänger und Multiinstrumentalist. Egles hat 13 Schallplatten veröffentlicht und tritt seit Jahrzehnten in Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz auf.René Egles lebt in Pfulgriesheim.


Leben und Werk

Er dürfte einer der prominentesten Vertreter der elsässischen Mundartlieder sein. Egles ist ein Meister der zarten Töne und dennoch der pointierten Aussage. Da singt ein Liedermacher und Poet. Die Faszination, welche von seiner Stimme und seinen Liedern ausgeht, erfasst die Herzen der Zuhörer. Egles ist so sehr authentisch, er verwandelt im Handumdrehen die Stimmung im Saal und umarmt mit seiner Musik die Menschen. Eine große Ehre wurde ihm zuteil, als am 17. Juni 2017 die Schule in Gumbrechtshoffen im Elsass nach ihm benannt wurde. In der Zeitung war zu lesen: "... le groupe scolaire (maternelle et primaire) de ce village alsacien porte le nom de René Egles, un des auteurs-compositeurs-interprètes majeurs de la chanson alsacienne et un de ses obstinés pionniers."

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1978: Bretzel d'Or des Institut des Arts et Traditions Populaires d'Alsace

Veröffentlichungen (Auswahl)

CDs:

  • 1990: Maikäfer fliej - le CD (elsässische Kinderlieder)
  • 1992: D'Schlappe
  • 1993: Lon mich traime (1993)
  • 1996, mit André Weckmann: Wihnachtszitt
  • 2002: Dis wär’s
  • 2005: Liedle fer's ganze Johr
  • 2007: Farwetropfe
  • 2010: Dü Mini Gitarr

Buch

  • 1990:Maikäfer fliej - le livre

Beiträge zum Symposium

  • Lon mich draime


    Freiheit. isch sin Namme gsin, un niemes in sim Land het ne gekennt, traime, Ion mich taime, vum e Land wie 's Stacheldroot nil kennt, traime, Ion mich traime, vum e Märelland wo d'Krenze niemes trennt. Fridde, isch sin Namme gsin, un niemes in sim Land het ne gekennt, traime, Ion mich traime, vum e Land wie d'Uniform nit kennt, tralme, Ion mich traime, vum e Ländel wie ken Bluet het an de Händ . Hoffnung, isch sin Namme gsin, e Fierel isch's, wie noch nit üs will gehn, traime, Ion mich traime, noch wär Zit, wenn d" mit wottsch gehn" traime, Ion uns traime, vum e Ländel wo uns d'Kinder noch vestehn.
  • Elsass und seine Sprachen


    René Egles erzählt von dem Sprachleben im Elsass. In seinem kleinen Gedicht kommt ein Beispiel vom Sprachverständnis im Elsass. Eine Mutter beschwert sich bei der Lehrerin (natürlich schriftlich), weil das Kind in der Schule seine Hausaufgaben nicht gemacht hat. Und das alles nur, weil das Kind nichts vom Tod des Henri IV gewusst hat.

Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen