Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
    • 2003
    • 2004
    • 2005
    • 2006
    • 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Das Symposium 2003

Nach der Anreise gab es eine Begrüßung und Kaffeetrinken in gemütlicher Runde zum Kennen lernen und am Abend ein gemeinsames Abendessen. Der nächste Tag präsentierte den Teilnehmern auf einer Rundfahrt durch das Sankt Wendeler Land die Sehenswürdigkeiten. Im Rahmen des Symposiums war die tägliche Live-Übertragung auf SR3, Saarland-Welle ein fester Punkt. Montags gab es zusätzlich noch einen Empfang bei Landrat Schumann im Historischen Sitzungssaal in St. Wendel. Danach schloss sich ein Stadtrundgang durch die Kreisstadt an. Ein Gespräch mit dem Redaktionsleiter der Saarbrücker Zeitung in St. Wendel stand am nächsten Tag auf dem Programm. Die aktuelle Situation des Kreises aus der Sicht eines Journalisten erläuterte den TeilnehmerInnen brachte den TeilnehmerInnen neue Aspekte für ihre literarische Arbeiten. Ein kleiner Kurs im Brotbacken im Brotbackhaus Künzer am Staudamm stand weiterhin auf dem Veranstaltungsprogramm. Die Grabung an einem römischen Vicus im Wareswald bei Tholey wurde von den SchriftstellerInnen außerdem besucht. Besonders interessant war für die AutorInnen die Besichtigung des Weltkulturerbes „Alte Völklinger Hütte“, was sich dann auch in den entstandenen Texten spiegelte. Der Abschluss des Symposiums war in einer öffentlichen Veranstaltung die Lesung der entstandenen Texte vor Publikum in der Bosener Mühle.

Teilnehmer

Johanna Kastendieck


Hans-Walter Lorang


Anni Mathes


Claudia Scherer


Lucien Schmitthäusler


Robert Schulz †


Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen