Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
    • 2003
    • 2004
    • 2005
    • 2006
    • 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Robert Schulz †

Er ist in Lan­dau/Pfalz geboren und auf­ge­wach­sen im süd­pfäl­zi­schen Herx­heim.

Leben und Werk

Bis zur Pen­sio­nie­rung war er Leh­rer an der BBS Lan­dau. Schultz schrieb Tex­te in Hoch­deutsch und seit 1994 auch in Mund­art. Zahl­rei­che Beiträ­ge im Rund­funk (Gut­se­le und Mu­sik) auf SWR 4 wurden von ihm gesprochen. Gestorben ist Robert Schultz am 27.11.2006.

Auszeichnungen (Auswahl)

Preise beim Mundartdichterwettstreit Bockenheim Dr. Dautermann-Preis Bockenheim Mundartdichterwettstreit Dannstadter Höhe (zweimal 1. Preis und dreimal 2. Preis)

Veröffentlichungen (Auswahl)

Mei liewer Schiewer, 1994 Vun Unseräm un Annerleit, 1995 iMa saacht jo bloß, 1997 Ich un Du, 2000 Mejn Herxemer Wind, CD, 2001

Beiträge zum Symposium

  • En houche Preis

    Manschmol, wanns ganz ruhich esch, sou ruhich, dass mers in de Ohre rauscht, un ich benn allää, allää mit meer, häbb ich des Glick, dass ich schpeere derf, dass ich benn. Jetzt un doo un schunscht nirchends. Awwer ich muss ach schpeere, dass ich emol nimmie benn, nimmie jetzt un doo un vielleicht ma wääß wu. Un ich wills nit wohrhawwe, weils mich ball verreißt, wann ich blouß draadenk. Un manschmol frooch ich mich, ob der Preis fer des Glick nit se houch esch.        
  • Schlechte Drääm

    Du bescht schun lang uffgschdeche uns Bett esch fascht kalt. Numme unnerm Koppekisse eschs noch ganz schej warm un e bissel feicht. Sinn do all die schlimme Gedanke drenn, wuud heit Nacht geträämt hoscht? Ich häbb dich lammendiere heere im Schloof. Nochher schittel ichs Kisse emol richdich aus un lechs ganz lang in die Sunn.

Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen