Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
    • 2003
    • 2004
    • 2005
    • 2006
    • 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Anni Mathes

Die Autorin Anni Mathes ist Jahrgang 1956, verheiratet, hat vier Kinder und sechs Enkelkinder.
Von Beruf her ist sie Dipl. Krankenschwester und dipl. Kinesiologin.

Leben und Werk

Als Schriftstellerin hat sie sich der Mundart ihrer Region verschrieben und leitet auch Seminare für Märchen
Sie ist die Organisatorin der Internationalen Bludescher Mund Art Literatur Werkstatt (seit 2005)

Anni Mathes hat Beiträge in mehreren Anthologien und Literaturzeitschriften in Deutschland, Frankreich, Österreich und in der Schweiz vefasst. Sie ist Mitglied in mehreren Schriftstellerorganisationen, so z.B. Literatur Vorarlberg, Vorarlberger MundartautorInnen, Blumenegger Mundartautorinnen, Literaturkreis Klopfzeichen, Österreichische DialektautorInnen, Internationales Dialekt-Institut, Rheticus-Gesellschaft, Stelzhamerbund Linz. Über ihre Begegnungen mit den Mühlendichtern und mit dem Saarland schrieb Anni Mathes:
Das Saarland war auch in den Folgejahren nach dem Symposium im Jahr 2003 jenes Land, in das ich immer wieder gerne zurückkehrte, entweder zu Lesungen oder ganz einfach zu Kurzurlauben und Besuchen von liebgewonnenen Freunden.
2013 war ich vorerst zum letzten Mal dort zu einer Veranstaltung von Hans Walter Lorang, zu der mich auch Susanne Wachs eingeladen hat. Mit dem von mir so lieb gewonnenen Saarland ergeht es mir bei jedem Besuch folgendermaßen: Ich sauge die Kultur, die Landschaft, die Weite des Landes, vor allem aber die Begegnung mit vielen Saarländern auf wie einen Schwamm, damit es ausreicht, bis ich wiederkomme. Ich liebe meine Heimat, meine Berge, aber diese Weite im Saarland schürt meine Sehnsucht nach Freiheit.
 
Als ich 2013 zum ersten Mal von Vorarlberg über Baden-Württemberg durch die Pfalz gefahren bin und die saarländische Grenze überquerte, war mir zum Weinen zumute. Es war mir, als ob ich heimkäme. Bei der Heimfahrt heulte ich wie ein Schlosshund und wusste nicht weshalb. Ein alter Geschichtsprofessor aus Saarlouis hat mir nach einer Lesung in einem alten Lothringer Bauernhaus meine eigentümlichen Gefühle auf seine Art erklärt: „Als im Saarland die Pest ca. 4/5 der Bevölkerung dahingerafft hatte, sind vor so vielen Jahrhunderten viele Vorarlberger und Tiroler ins Saarland gekommen und erhielten hier Grund und Boden geschenkt, um hier etwas aufzubauen. Frau Mathes, vielleicht haben Sie den Geist Ihrer Ahnen gespürt.“ Er schickte mir ein Buch mit dem Namen „Gisingen“. Es gibt also nicht nur bei uns in Feldkirch ein Gisingen, sondern auch in Saarlouis. Viele Familiennamen, die es dort heute noch gibt, gibt es auch in meinen Nachbardörfern. Vielleicht ist wirklich etwas Uraltes in mir, so dass sich diese innige Verbindung zum Saarland auch rational erklären lässt. Emotional ist das Saarland in mir und ich im Saarland.

Auszeichnungen (Auswahl)

  • Anerkennungspreis für moderne Lyrik 2000 (Ludwig Schwarz-Preis) in Höfen an der Enz/D;
  • Literatur-Stipendium des Landes Vorarlberg 2013

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • „Läba und läba lô“ (Eigenverlag) 1998 - vergriffen
  • „Ohra-schlüüfr“ Buch und CD (Eigenverlag) 2000 – (nur noch bei der Autorin erhältlich)
  • „Uufgweckt“ Orf-Hörspiel, Regie: Augustin Jagg 2001 (Verfasserin des Textes u. Sprecherin der Hauptrolle)
  • „Bludescher Dorflied“  – Text und Melodie 2006
  • „Internationale Mundart-Brücken“ (Rheticus) 2007 – ISBN: 978-3-902601-00-1
  • „Spuren über die Grenzen“ (Rheticus) 2009 – ISBN: 978-3-902601-17-9
  • „grüscht“ (Eigenverlag) 2010 – ISBN: 978-3-200-01975-1
  • „Fenster zum Nachbarn“ (Rheticus) 2011 –ISBN: 978-3-902601-29-2
  • „Licht und Schatten“ (Rheticus) 2013 – ISBN: 978-3-902601-35-3
  • „Ordnung – Unordnung. Alles in Ordnung?“ (Rheticus) 2016 – ISBN: 978-3-902601-44-5

Im Rahmen ihrer schriftstellerischen Arbeit war sich bei zahlreichen Lesungen, Work-Shops und Rundfunkauftritten in  Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz

Beiträge zum Symposium

  • Texte Anni Mathes

    Ankunft in der Bosener Mühle und Abendessen im Hotel

    zit zum lacha
    net hetza mösa

    und doch a hetz hoo
    untr sövl vrschidna
    schproocha

    sich dahääm
    füüla

    s lacha
    ischt übrall
    glii


    gnüüßa

    jeds wörtle
    und
    jeda bissa

    uf dr zunga
    vrgoo loo

    net abwääga mösa

    s züngle a dr woog
    hot urlaub

    a müüle

    i bi ina müüle
    groota

    zum glück
    net in a zwickmüüle

    und doch hot si mi
    zwickt
    dia müüle

    i ho mi gschpüürt
    wia scho lang
    nümma

    Gedanken hinter der Johann Adams Mühle

    wassr-raad

    am gliicha fläck
    schteetig und schteetig

    sich dreia und dreia
    und nia durchdreia

    Aussicht vom Schaumberg auf die darunter liegenden Talschaften


    wia im märchen

    a traumhafte uusicht
    voma hoha turm
    wia d rapunzl

    ahi-luaga uf tausende vo krona

    und irgendwo druntr
    an prinz wo wartat

    odr ischt der eppa
    a da hoor hära-zoga

    Während einer Autofahrt bei strömendem Regen durch das St. Wendeler Land

    St. Wendel

    a handvoll schööf
    ganz dicht beinand

    zua-flucht gsuacht

    untram dichta
    räga-dach

    voma aalta
    schtarka bomm
     
    St. Wendel hot vor-gsorgat

    Gedanken bei der Nahe-Quelle

    schöpfa

    d mundart - mine quell

    ganz nooch
    am uurschprung
    usam volla schöpfa

    und mii widrfinda
    ima blättrwald

    wo d sunna
    mitam schatta tanzt

Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen