Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
    • 1998
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Norbert Schneider

Er wurde 1957 in Rehborn/Glan geboren, und arbeitet beruflich als Realschullehrer an der Realschule Kirn/Nahe.


Leben und Werk

Seine Beschäftigung mit der Mundart  (Nordwestpfälzisch) begann 1988. Er schreibt Mundart in Lyrik und Prosa. Norbert Schneider ist Inhaber zahlreicher Preise bei Mundartwettbewerben. Er hat ein Gespür dafür, zielsicher das Genre der Mundarttexte für geschliffene Texte zu nutzen und hat so erste Preise für seine Texte erhalten. Dazu einige Pressekritiken:

„Schneider spießt Details, kleinste Kleinigkeiten, auf und macht daraus eine Geschichte . . .

Ganz besonders gelungen sind seine hinreißenden Sprachbilder. Es lohnt sich, ihn zu hören, zu sehen und zu lesen.“ (Allgemeine Zeitung)

„Norbert Schneider ist in der Lage, in Mundart Aquarelle der Wortsprache zu zaubern . . .“ (Rhein-Zeitung)


Veröffentlichungen (Auswahl)

„De Baggemoler“ 1996,

„ . . .unn mei Herz schleet Borzelbääm!“ 2001,

„Vun Schullehrer unn annere Spezjalischde“ 2008,

„Hall dich munder!“ 2014

Edition-palatina   jeweils ohne ISBN

Im Symposium verfassten Texte:

u.a. „Luftveännerung“, „De Krankhäät uff de Spur“, „Bußfall-WM“, „Wortmolerei“ sowie einige andere in der Dokumentation „Bosener Bilder“ abgedruckte Texte.

Beiträge zum Symposium

  • Auße on de Seit

    De Jesus ess ja e prima Kerl geweescht unn hot veel fa uns gemach. Dodeweje giehn ich aach geere in Kerche. In manche Kerche määnt mer awwer grad, die Maria wär neegsch wichdicher wie de Jesus, so oft wie mer die manchemol dert sieht. Die Maria war jo bestimmt aach e wichdich Fraa, awwer meer perseenlich ess das e bissi iwwertrebb. Mer nenne uns jo aach "Chrischde" unn nit "Marischde". VIeicht mään ich das awwer aach nore, weil ich evangelisch sei. Vun de Maria ehrm Mann, dem Josef, do siehsche unn leschde iwwerhääbt nix, heechschdens emol uff Bilder vun Weihnachde derf er newer seiner Famillje stieh. Awwer sunsch - gar nix. Unn dodeweje hunn ich mich gefreit, wie ich in St. Wennel in dere große Kerch om Rand auße on de Seit geles hunn: "Heiliger Josef sorge!" Do hunn ich bei meer gedenggt: Siehsche, die kadholisch Kerch hot doch e Herz fa Außeseider.
  • E Beitraach fa die Velgerverstännichung

    Die ääne soon, die annere deere gar nit richdich zu Deitschland geheere. Die annere soon, die ääne wäre lauder Krischer, wo nix dehinner wär. Es hääßt, se härre sich kenne noch nie so richdich leire, die Mensche doo unn die Mensche dert. Es hääßt, se deere sich alleritt gejeseidich beleidiche  unn Probaganda gejenanner mache. Es hääßt, die Fronde wäre vehärt. Die diblomadische Beziehunge wäre schun längscht abgebroch. De eise Vorhang wär zugezoo. Es geeb so ebbes wie e kalder Kriech. Äwwer, es gibt Hoffnung. Es gibt e Inladung, dass die zwää sich sesammesetze solle. Es keemde aach noch Vemiddler aus annere Länner dezu. Mer kennt e gut Stick weirerkumme, weil alle zwää Seide die diblomadisch Leesung bevorzuche deere. De kalde Kriech kennt letsche. De eise Vorhang kennt sich in roschdich Pulver vewannele. Das wär e weechweisendes Signal fa ins neegschde Jahrdausend. Jetz in dere Woch deere se sich treffe zu biladerale Gespreecher om Bosdalsee, die Saarlänner unn die Pälzer.
  • Weltrekord

    Nirchendwo im ganze Universum kann e Mensch schneller unnerwechs sei wie in Nonnwiller: In e paar Segunne spazeert mer e paarmol in Lichtgeschwindichkäät vun de Sunn uff die Erd unn wirrer serick. Wammer bedenggt, dass ich vun dehääm bes on de Bosdalsee neegscht e Stunn gebraucht hunn ...

Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen