Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
    • 1993
    • 1994
    • 1995
    • 1996
    • 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Thomas Liebscher

geb. 1961 in Bruchsal, wohnt heute in Hockenheim.


Leben und Werk

Er studierte Germanistik und Politikwissenschaft, spielte Kabarett und Theater. Nach seinem Examen absolvierte er eine journalistische Ausbildung. Seit 1989 ist er Redakteur bei einer Tageszeitung. Thomas Liebscher schreibt auch Texte für regionale Sachbücher.

Auszeichnungen (Auswahl)

Nordbadischer Mundartpreis für Lyrik 1994, Wilhelm-Dautermann-Sonderpreis beim Bockenheimer Mundartdichter-Wettstreit, 1997.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Buchveröffentlichungen (Auswahl): "Ins Heimat museum" 1993 "Besser wie nix" 1997 ("verlag regionalkultur", Ubstadt).

Beiträge zum Symposium

  • Am Bostalsee oder net zustännisch


  • Kreisrundfahrt

    Ringwall Otzenhausen: germanisch

    Basilika St. Wendel: romanisch

    Schaumbergkapelle: afrikanisch

    Zweites Frühstück: spartanisch

     

    Namborn: malerisch

    Theley: fußballerisch

    Petersberg: halsbrecherisch

    Oberthai: frischer Fisch

    Dessert: verführerisch

     

    Selbach: nahe der Nahe steht etwas Frommes

    Oldenburger Hof: endlich Schnitzel mit Pommes

     

    Tholey: ganz feierlich

    Marpingen: fliegerlich

    Nohfelden: heimatlich

    Alsweiler Bienenstich

     

    See von Nonnweiler: randvoll

    Friedhof in Sötern: ehrfurchtsvoll

    Johann Adams Mühle: liebevoll

    Zu schnell bei Neunkirchen: Protokoll

     

    Bostalsee: ozeanisch

    Bosener Mühle: mechanisch

    Abendessen: spanisch

    Magenzustand: vulkanisch

    weitere Aktionen: panisch

     

  • St. Wendeler Land


    So viel Beem, so viel Wald, Soviel Hiwwel, wohlgestalt. Wieviel Bäch sich noch schlängle wieviel Hecke sich noch drängle zwische Äcker un Wisse, die noch net verschlisse. Argviel Wasser im Bostal, wennich Sprudel im Lokal. Argviel Ecke zum Gucke wennich Arger zum Schlucke. Ned zu hoch, ned zu flach, ned viel Leid, ned viel Krach St. Wendeler Land, viel zu wennich bekannt. Ums Umgucke heb ich mich dort ned fremd gfiehlt. Denn Oikaafe beim Globus du ich dehom aa.

Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen