Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
    • 1993
    • 1994
    • 1995
    • 1996
    • 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Christa Hutter

Christa Hutter, geb. 1946 in Bregenz, ist verheiratet, hat zwei Kinder und wohnt heute im österreichischen Lochau. Von Beruf war sie Lehrerin.

Leben und Werk

Ihr literarisches Schaffen wurde durch zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften bekannt. ORF und Schweizer Rundfunk sendeten bereits ihre Texte und Kurzhörspiele. 1990 erschien ihr Lyrikband 'Äbgnablet". 1997 erhielt Christa Hutter den Harder Literaturpreis.  In Arbeit ist zur Zeit ein Hörspiel „Die Leiden der gesprochenen Wörter“.

An ihren Aufenthalt in der Bosener Mühle denkt sie gerne zurück und hat manche gute Erinnerungen. Die herzliche Gastfreundschaft und friedliche Landschaft sind in der Erinnerung geblieben. „die Woche war, den Texten nach, fruchtbar!“ schreibt sie in einem Brief an den Landkreis.

Beiträge zum Symposium

  • Bosener Mühle

    Schtöa im Garte

    Kunscht und Natur

    nöh binanand

    usgsetzt dem Schturm

    krall i mi ine

    i die schtoanig Bruscht

    so hiert

    wie manchs im Leaba

    am Rutsche.

    Uf engschtam Punkt

    an schtoanige Tisch

    und drunter verschteckt

    o Bliemle.

    ____

    Schtöa = Steine

    nöh binanand = nahe beieinander

    a Bliemle = ein Blümchen

     

  • D Adamsmuhle


    Nochem Schtau schießt s Wasser nerrsch iber d Schuf!. Die dicke Mür sind küehl. Ganz verwunsche des ruh Gurre vu de Tuuba. Rouchkucheschwarz ischt s Kämat de Gschmack schtimmt wie bi de Großmama uf de Alp im Kleine Walsertal. Schräg faIlt s Liecht gad wien i s dinna ho i mir. Fehlt bloß no, daß s Omawiible abarkut mit de Juppe und de rosarote Schoß und se de Loubsack schittlet fier is Kind. I kinnt bläre so hon i s Hoamweh noch deam rotbaggige Wiible mitem Rosekranz uf de Gutsche. rouchkucheschwarz = verrauchte Küche s Kämat = das Kamin uf de Alp = auf der Alm Kleine Walsertal = Talschaft in Vorarlberg wien i s dinna ho = Erinnerung Juppe = Walsertaler Trachtenkleid Schoß = Schürze bläre = weinen rotbaggig = rotwangig Gutsche = bäuerliches Sofa
  • Hexennacht

    Vum Für bin i wit awek gschtande. __ Für = Feuer wit awek = weit entfernt

Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen