Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
    • 1993
    • 1994
    • 1995
    • 1996
    • 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Elis Dorner-Wenzlik

Elisabeth Dorner-Wenzlik, geb. 1949 in Lintach bei Amberg/Oberpfalz, wohnt heute in Amberg.


Leben und Werk

Sie veröffentlichte Theaterstücke für Laienbühnen, den Gedichtband "Löcher im Nest" (Oberpfälzer Mundart), Gedichte sowie Erzählungen in Zeitungen, Literaturzeitschriften und im Rundfunk.

(Daten der Biografie aus dem Zeitstand des Symposiums)

Beiträge zum Symposium

  • A Stückl von da »Straße der Skulpturen«


    ...Auf da Wiesn

    liegt a ziemlich graoßa

    Fouß.

     

    A halberts Gwand,

    oo-brocha

    stäiht s alloa

    in n Himml affe.

     

    A anderna vo dene

    Stoana

    schneidt ma

    a Stückl Landschaft

    assa. Schafft ma

    a Bildl. D Richtung

    is festglegt. Niat

    s Weda! Niat

    dSchläihawolkn! Niat

    da Nammidooch!

    I kann aa ummegäih

    und Postkoartn

    Postkoartn sa

    Laossn

    .

    Und  Benk

    is dao:

    a Buugl

    wao vül

    aushalt.

     

    Vo dene BIazz aus

    schaua - in jederne

    Richtung, mi

    drahn, an Bodn

    unta de nackatn Zäiha

    zruck und vire und umme

    maaln

    in Mundart

    wäi ansa kloana.

     

     Buugl = Buckel, Rücken

     Blozz = Plötze

     

  • Oberpfälzer Mundart


    A kloans Dohoom

    für mi alloa

    acht Dooch lang

    in da Bosner Mühl:

     

    a Küch, a Bad,

    a Zimmer zum Wohna,

    zum Schlaofa.

    Zum Schreibn.

    Am Schrank hängt

    zum Auslüftn

    mei rouda Pullowa

    (- ganz mund-artig).

     

    s Läicht vom Kirschbaam

    summt durchs offene

    Fenster, schmeißt

    a Gedicht auf

    mei Blaadl Babbia.

  • Zammakumma Ringelreia am Erschden Mai


    Fremdln.- Du-soogn.

    Hoamwäih. Es is niat

    as Gleiche:

     

    i und du.

     

    Niat überanandher-, niat

    aufanandeina-, niat

    inanander-, niat

    zammafalln:

    i und du.

     

    Niat so leicht

    soogn: mia.

     

    Mei Trommlfell wird

    gstimmt: Laut broatst

    du di aus

    in meinm Koopf.

     

    Staad so.

    Hurcha.

    A Wort finna. Im Hools

    zittert os eigene

    Wort. Schafft ma Plootz

    in mir selber.

     

    's erschte Mal durchgschlaofa

    heut nacht

    in da Mühl.

     

    Ringelreia am Erschtn Mai

     

    Aus am Stoa gschlogn:

    a Diisch.

    Mia hocka umme,

    s leichte Weinglasl

    schwaa

    in da Hend:

     

    Sooch

    wos

    ins Mikrofon! Wos leichts!

     

    I bin ganz

    Hend

    und Weinglasl.

    I fürcht des

    was se

    leicht gibt.

     

    D Glasln

    stehnga auf m

    stoanern Diisch

    a weng schäpps.

     

    Ringlreia

    klinga s d Glasln.

     

    I gfrei me über

    des was se

    leicht gibt.

     

    In da Hend

    griwwlt s.

    Im Hools.

     

     schöpps = schief

Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen