Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
    • 1993
    • 1994
    • 1995
    • 1996
    • 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Günther Speyer

Günter Speyer, geb. 1927 in Pirmasens, lebt heute in Kaiserslautern-Hohenecken, Berufstätigkeit als Betriebswirt, bis 1988 Geschäftsführer einer Volkshochschule. 

Leben und Werk

Er schreibt Gedichte und Kurzprosa in westpfälzischer Mundart und in Hochdeutsch. Zwölfmaliger Preisträger beim Bockenheimer Mundartdichterwettstreit, Veröffentlichungen in zahlreichen Anthologien, Zeitungen und Rundfunk. Buchveröffentlichungen u.a. „Des sieht mer ähnlich“ -Gedichte, Franz-Arbogast-Verlag, Otterbach.
(Daten der Biografie aus dem Zeitstand des Symposiums)

Beiträge zum Symposium

  • Dei Weg


    Dei Weg, wer wääß,
    wie weit er is?
    Du gehscht un gehscht,
    die Zeit geht mit.

    Ob korz, ob lang,
    ob grad, ob krumm,
    siehscht immer bloß
    des Stick, wo vorne ander leit.

    Du gehscht om Morjnd,
    du gehscht am Middaa,
    gehscht bis zum Ohmd.
    Im Sand sieht ma dei Tritt.

    Gehscht mol allää,
    mol haschde jemand bei der,
    es geht berchnunner un berchnuff.
    Un heert de Weg aa uff,
    die Zeit geht weider.
  • Herzweg


    Am Schaumberch owwe
    simmer de Herzweg geloff,
    extra wä‘ mir,
    fer daß ich kää Herzklobbe krieje sollt.
    E guder Weg,
    ich hab mei Herz iwwerhaupt net gespiert.
    Bloß in de Afrika-Kapell,
    mit seller Madonna,
    wo Gefangne gemach
    un vun Marokko doher gebrung han,
    do hawwich uff äämol
    an die viele annre denke misse,
    wo kää Händ meh gehatt han,
    fer Madonne zu schnitze,
    un kää Fieß meh,
    fer se doher zu traa.
    Do hawwich doch
    mei Herz gespiert.

  • Frommer Wunsch

    O du Sankt Wendeler Land,
    leischt do so ruhich in de Hiwwel.
    Dort han aa net immer bloß
    Schoofherd gegrast.

    Heilicher Wendelin,
    du hascht dei Scheefcher im truckne.
    Guck, daß mir uns do hunne
    net in die Woll krie‘n.
  • Mundartsymposium (oder besser: Mihledichder)


    Kepp voll Werder
    in die Mihl getraa.
    Die Sprau vum Korn geblos.
    Widder un widder
    im Mahlgang verribb.
    E Woch lang geschafft
    fer e Hand voll
    Vers.

  • Unner Kolleeche


  • Zutraue


Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen