Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Das Symposium 2017

Es ist das 25. Mundart-Symposium! Silberjubiläum!

Was 1993 als Versuch gestartet wurde, nämlich Mundartdichter in die Bosener Mühle einzuladen, die  eine Woche lang zusammen leben und arbeiten, hat sich in 25 Jahren als fester Bestandteil des kulturellen Programms im Sankt Wendeler Land entwickelt. Autoren aus dem kompletten deutschsprachigen Mundartraum waren bereits zu Gast in der Bosener Mühle: Deutschland, Lothringen und Elsass, der Schweiz, Luxemburg, Belgien, Österreich und Lichtenstein.

In diesem Jahr fand das Symposium vom 26. bis 29. April statt. Im Mittelpunkt standen Teilnehmer aus unserer Sprachregion. Die äußerst bunte Mischung aus Autor, Liedermacher, Kabarettist und Schauspieler garantierte ein spannendes und abwechslungsreiches Symposium. Reporterin Susanne Wachs berichtete täglich in "Guten Morgen" in den "Bunten Funkminuten" und im "SR 3 Kiosk" über die Aktivitäten der Teilnehmer. Die  Livesendung "Bei uns dehemm", modieriert von Susanne Wachs, beschäftigte sich drei Stunden mit dem Symposium und den Autoren.

Abwechslungsreich war auch wieder das touristische Programm, das von Dr. Martina Scheer, Leiterin der Tourist-Information Sankt Wendeler Land, durchgeführt und begleitet wurde. Höhepunkt war die Besichtigung des Keltenparks in Otzenhausen, des keltischen Ringwalls und das anschließend stattfindende Keltenmenü in der Parkschenke Simon in Nonnweiler. Programminhalte waren wie jedes Jahr eine Besichtigung der Johann-Adams-Mühle und der Abteikirche in Tholey. Landrat Udo Recktenwald empfing die Mundartgäste im historischen Sitzungssaal der Landkreisverwaltung. Die Besichtigung der Stadt St. Wendel endete mit einem Mittagessen im ältesten Gasthaus der Stadt:  "Zum Ochs".

Ein besonderer Höhepunkt zum Silberjubiläum war die Freischaltung des neuen Internetauftritts "mundartsymposium.de". Somit können die Texte der letzten 25 Jahre erhalten werden und durch die Kombination mit Hörproben einen Beitrag zum Erhalt der Muttersprachen leisten.  

Teilnehmer

Jürgen Albers


Laurant Barthel


Frank Schumann


Petra Williams


Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen