Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Das Symposium 2014

Die Musik stand im Mittelpunkt des 22. Mundart-Symposiums in der Bosener Mühle. Vier Liedermacher trafen sich im Symposium 2014 in der Bosener Mühle. Zunächst fuhren die TeilnehmerInnen nach St. Wendel und wurden dort im Rahmen eines Empfangs von Landrat Udo Recktenwald im historischen Sitzungssaal, Landratsamt St. Wendel willkommen geheißen. Es schloss sich daran ein Stadtrundgang in St. Wendel mit Besichtigung der Wendelinusbasilika an. Zum Mittagessen traf man sich im Gasthaus „Zum Ochsen“. Danach setzte sich die weitere Stadtführung in St. Wendel mit Besichtigung der Wendelinuskapelle und der Skulpturenstraße fort. Am folgenden Tag lernten die SymposiumsteilnehmerInnen bei einer Rundfahrt Sehenswürdigkeiten des Sankt Wendeler Landes kennen. (Besichtigung der Abteikirche Tholey, Führung durch die Johann-Adams-Mühle, Mittagessen im Landgasthof Adams Mühle, Besichtigung der Nahequelle mit Wildfreigehege bei Selbach, Führung im Museum für Mode und Tracht in Nohfelden) Am folgenden Tag besichtigten die AutorInnen in Otzenhausen im Rahmen einer Wanderung den keltischen Ringwall. Die Live-Sendung „Bei uns dehemm“ erlebten die SchriftstellerInnen als Studiogäste bei SR3 auf dem Halberg. Im Laufe der Woche hatten sie die Arbeit mit dem Rundfunk bereits beim täglichen Mundart-Frühstück in der Bosener Mühle erlebt, wo SR3 durch Live-Interview vor Ort von der Symposiumswoche berichtete.







Teilnehmer

Gerd Birsner


Georg Bühren


Alex Entzminger


Sylvia Nels


Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen