Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 28 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
    • 1998
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022

Relinde Niederländer

Geboren 1944 in Limbach. Vor Renteneintritt Sekretärin in Universitätsklinik Homburg (Saar).


Leben und Werk

Schreibt seit 1990 Gedichte und Kurzprosa, vorwiegend in rheinfränkischer (saarpfälzischer) Mundart. Befasst sich in ihren Texten mit allen Facetten menschlichen Zusammenlebens vom perfekten Funktionieren bis zum ohnmächtigen Stillehalten. Sie ist vielfach ausgezeichnete Preisträgerin bei Mundartwettbewerben sowohl im Saarland als auch in der Pfalz (u.a. Goldener Schnawwel/Saarl. Rundfunk, 1. Preise in Bockenheim und Sickinger Höhe, Dr. Wilhelm-Dautermann-Preis). Gründungsmitglied der Bosener Gruppe. Ihre Texte kreisen auf die eine oder andere Weise um die Kernfrage menschlicher Existenz, fragen nach dem Sinn des Geschehens. Und zwar so, dass davor jede theoretisch konzeptionelle Selbsttäuschung verblasst.“ (Die Rheinpfalz)

Veröffentlichungen (Auswahl)

„Uff´em Wääg zu meer“, BoD Norderstedt, ISBN-Nr. 3-8330-0480-0

„Ich bin so wie du“, BoD Norderstedt, ISBN-Nr. 978-3-7322-4707-3

Veröffentlichungen in vielen Anthologien

 

Im Symposium verfassten Texte:

Freizeit-Vetreib?

De Kerschebaam

Nochemool geht noor im Schbiel

1.Mai an der Bosener Miehl oder: Andengge an Dieter

Inlaadung in die Bosener Miehl

Morjns am Bostalsee odder Das Lied vumm einsame Jogger

Uff´em Fritz-Wunderlich-Wäg

Hexefeier

Gedangge am Skulpture-Wäg

Geschenkdi Zeit

Mei Dichderbank

Beiträge zum Symposium

  • Geschenkdi Zeit am Bostalsee:

     

    E ganzi Wuch lang froh unn frei,

    6 Dichder in de Miehl,

    s´war herrlich, ich war aa debei,

    Erinnerunge, Gliggsgefiehl.

     

    E ganzi Wuch lang losgeleest

    vunn Aawett, Ärjer, Schdress,

    rund um Sangt Wennel rumgescheest,

    ich hann kenn Schdunn vegess.

     

    De Harald mett seim Frankeleid,

    em Erna sei Geschichde,

    de sanfde Ripuarestreit,

    was konnt ich alles dichde!

     

    Geschenkdi Zeit am Bostalsee,

    Erinnerunge bleiwe,

    de lange Schal vumm Michael,

    ich misst´em nochmool schreiwe …

  • De Kerschebaam

    Er war doo, schunn immer. Kersche hat' er getraa, Schadde hat' er geschbennt, jeed Johr, schunn immer. Jetzt iss' er nimmi doo, alt unn morsch war' er umgefalI. Sei Platz iss leer, die Sunn brennt, unn Kersche gebbts aa kenn meeh, fa immer? Wieso fa immer? Meer setze e neier Kerschebaam, gieße 'ne gut aan, geww' em guude Winsche mett! Wachse werd' er, Laab krien, Kersche traan, Schadde schbenne. Unn fa die noo uns: schunn immer doogeween sinn!
  • Hexefeier

    E großer Haufe: alls druff, je hee' er, je liewer. S' Feier soll lang brenne unn weit soll ma' s siehn! Ich hätt viel fa druffseschmeiße, e Haufe Gerimbel, schunn johrelang uffgeschdabelt. Awwer Scherwele brenne nett. Unn wenn doch, - wer hat die Fungge unner Kontroll?
  • Morjns am Bostalsee odder: Das Lied vumm einsame Jogger


    Vochelgezwitscher weckt froh de Doa Sunnelicht schbielt mett de Welle, die Schiffscha harre, mett Tau noch beschlaa, uff ' em Wasser dannse Libelle. Alles so friedlich, alles so schdill, de Morje iss noch in de Sogge, doch jetzt in de letscht Wuch vunn' em April, sieht ma morjns in de Frieh enner jogge. Die Mundartdichder sinn in de Miehl, awwer die duun um siwwe noch gähne, doch es flitzt jemand um de Bostalsee, noor ganz leis duut er ab unn zu schdehne. E Haifisch begrießt ne am Biotop, das kann doch noor ebbes bedeide: der iss aus de Haifischbar iwwrich geblieb, unn kennt ne schunn eewiche Zeide. Vochelgezwitscher weckt froh de Daa, de Jogger heert uff, sich se schinne, in die Miehl, do kommt Läwe, unn drummerum aa, die Funkminudde beginne.
  • Uff' em Fritz-Wunderlich-Wäg


    Wo frie' er mool die Bahn gefah vunn Kusel bis noo Tirkismiehl, die Lok geschnauft, treibt heit ganz schdill die Sunn im Wald ehr Schaddeschbiel. Laaf nett so schnell, Du Wannersmann, hall Au'e unn hall Ohre uff, de Bliededuft, de Vochelsang dringt bis zum Weisselbersch enuff. Die Schäf, sie schbiele uff de Weid, s' duut neies Läwe schprieße, de Jogger, der voriwwerlaaft, er nemmt sich Zeit se grieße. Dei Herz werd weit, Du fiehlscht Dich gut, Dei Seel duut sich erhohle, hall in unn oodem nochemool. .. Bischt Mooler -dann duu moole.

Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen