Skip to main content

Mundartsymposium Bosener Mühle

Mundartsymposium Bosener Mühle logo
  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
  • Grußworte
  • 25 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
    • 1998
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022

Das Symposium 1998

Es ist das sechste Mundart-Symposium im Sankt Wendeler Land. 

Das Mundart-Liedermacher-Treffen des letzten Jahres hat eine neue Formation des Symposium-Jahres geschaffen. Nunmehr wird ein Liedermacher/bzw. eine Liedermacherin in die Autorenszene eingefügt. Damit will man auch einen größeren Wirkungseffekt beim Publikum erreichen. Die Musik soll das Symposium beleben. Zudem schafft man einen Austausch zwischen gesprochenem und gesungenem Mundarttext, der belebend wirkt. Robert Frank-Jacobi schuf einen speziellen Saarlandliedtext während des Symposiums. 

Teilnehmer

Hildegard Driesch


Hildegard Frey


Helmut Haberkamm


Harald Hurst


Robert Frank Jacoby


Norbert Schneider


Tourist-Information
Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
D-66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06852-90110
info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen